Evangelische Kirche A.B. in der Steiermark
  • Aktuelles
  • Glaube
    • Evangelisch werden
      • Evangelisch werden

        So werden Sie Teil der Evangelischen Kirche.

      • Fragen und Antworten

        Antworten auf die häufigsten Fragen.

      • Kirche als Wegbegleiter

        Unterstützung in jedem Lebensbereich.

    • Evangelisch sein
      • Seelsorge

        Evangelisch sein.

      • Kinder, Jugendliche und Familie
      • Musik

        Musikalische Angebote in der Steiermark.

      • Ehrenamt

        Wie und wo Sie sich einbringen können.

      • Kirchliche Berufe

        Sie möchten in der Evangelischen Kirche arbeiten?

      • Antworten

        Beteiligung und Mitsprache als Besonderheit der Kirche.

      • Kirchenbeitrag

        Evangelisch sein

  • Kirche
    • Über uns
      • Zahlen und Fakten

        Die Evangelische Kirche A.B. in der Steiermark in Zahlen.

      • Leitbild

        Die Aufgaben auf einen Blick

      • Geschichte

        Von den Anfängen bis heute.

    • Team
      • Leitungsgremium

        Superintendentialausschuss der Evangelischen Kirche A.B. in der Steiermark.

      • Superintendentur A.B. Steiermark

        Büro-Team

    • Orte
      • Pfarrgemeinden

        Die Pfarrgemeinden der Steiermark im Überblick.

      • Evangelischer Kompass

        Willkommen in Graz!

      • Werke und Bereiche

        Werke und Bereiche der Steiermark im Überblick.

    • Service
      • Links

        Praktische weiterführende Links im Überblick.

      • Formulare

        Alle Formulare und Merkblätter als Download.

      • Klima- und Umweltschutz

        Hilfreiche Infos, Links und Downloads für Pfarrgemeinden

      • Kalender

        Nichts verpassen.

      • Logos

        Aktuelle Logodaten zur Anwendung.

      • Fotos der Kirchenleitung

        Hier stehen Ihnen Fotos der Kirchenleitung frei zum Download zur Verfügung

    • Medien
      • Newsletter

        Anmeldung. Keine Neuigkeiten mehr verpassen

      • Podcast

        Der Podcast der Evangelischen Kirche A.B. in der Steiermark.

      • Publikationen

        Interessante Schriften zum Schmökern

  • Schulamt
    • Evangelischer Kompass
      • Themen Evangelischer Kompass
      • Bibelkreise
      • Konkrete Hilfe
      • Musik ist Trumpf!
      • Spiritualität, Gottesdienste, Höhepunkte des Kirchenjahres
      • Kontakte und Gemeinschaften - Pfarrgemeinden in Graz
      • Freizeitgestaltung und Gemeinschaft
      • Kinder, Jugendliche und Familie
    • Aus gutem Grund ...
    • Religionslehrer:in werden
    • Schulzeit anders erleben
    • Materialbörse für Religionslehrer:innen
    • Kontakt
  • Kontakt
  • Glaube
  • Evangelisch sein
  • Antworten
  • /glaube/evangelisch-sein/antworten/frauenbilder
Banner Overlay
Banner Image

Fragen zu

Glauben & Wissen

Glauben heißt nix wissen

Wir wissen heute mehr als jemals in der Geschichte der Menschheit. Wir wissen aber auch, was wir nicht wissen können: Dass es jenseits unseres Wissens Unverfügbares gibt und nur der Glaube Antworten gibt auf die ersten und letzten Fragen, die für den Sinn unseres Lebens wichtiger sind als alles Wissbare. 

(Prof. Dr. Hans-Joachim Bodenhöfer)

Einer der Grundsätze der Protestant:innen ist die Aussage, „kritischer Glaube weite den Horizont“. Querulantentum, vielleicht sogar Kleinkariertheit und Engstirnigkeit sind damit aber nicht gemeint. Hier geht es um Größeres, um einen tieferen Sinn. Hier geht es nicht darum, was Evangelische nicht glauben oder tun, sondern darum, zu verstehen, warum sich die reformierte Kirche immer wieder weiter entwickelt.

Evangelisch von A bis Z

Die Äußerung des kritischen Glaubens.

In der Evangelischen  Kirche ist das Wort (Gottes) ein zentrales Element. Die unantastbare Richtschnur des Protestantismus ist damit die Bibel. Diese wird möglichst originalgetreu übersetzt. Nicht in der Bibel belegbare Forderungen werden daher abgelehnt. Konsequenterweise zieht sich diese Haltung durch alle Lebensbereiche. Sie ist damit der Ursprung von allem.

Luther schenkte die erste Übersetzung.

Martin Luther war ein frommer Mönch. Er war mit den damaligen Zuständen in seiner Kirche, beispielsweise dem Ablasshandel* und vielem anderen, nicht einverstanden. Er hätte die Möglichkeit gehabt zu schweigen und alles hinzunehmen, das aber widerstrebte ihm. Nicht zuletzt führte sein brennender Wunsch nach Veränderung zur Spaltung der Kirche. Eine neue Glaubensgemeinschaft entwickelte sich: die lutherische Kirche.

Zentral förderte Martin Luther die Frohbotschaft des Evangeliums und die direkte Beziehung von Gott zu jedem einzelnen Menschen. Mit Luther änderte sich Vieles: Gottesdienste wurden in Deutsch gehalten, sodass jeder Mensch das Gesagte auch verstehen konnte. Er war verantwortlich dafür, dass die Bibel ins Deutsche übersetzt wurde, womit auch der einfache Bürger/die einfache Bürgerin im „Buch der Bücher“ lesen konnte.

Das Wissen fördern.

Die Evangelische Kirche ist dem von Martin Luther Grundgelegten zutiefst verpflichtet. Jeder Mensch soll die Bibel als seine eigene Richtschnur kennen lernen können. In seinem Ursprung hat der Protestantismus somit traditionell eine größere Nähe zur Aufklärung als das katholische Christentum. Nach bis heute geltender evangelischer Lehre ist die heilige Schrift selbsterklärend und deshalb allein die Schrift verbindlich für alle Fragen des Glaubens. In den letzten Jahren kehrt dabei das Bedürfnis wieder, aufgeklärtes Bewusstsein und gelebte Religion als miteinander verknüpft und bereichernd zu denken.

Mitten im Dasein.

In einer interessanten Spannung hierzu stehen auch die neuen Traditionen, die sich in den einzelnen evangelischen Konfessionen herausgebildet haben. So werden die aktuellen politischen Strukturen und Verhältnisse in ihrer jeweiligen Zeit gespiegelt und ständig neu hinterfragt, zeitgenössische Ideen und Tendenzen werden in aller Offenheit betrachtet, und nicht zuletzt sieht die Evangelische Kirche ihren Stellenwert darin, dass sie bei den Menschen ankommen muss, um ihre Geltung immer wieder neu unter Beweis zu stellen. Jeder Mensch, der dem Wissen um den Glauben nachstrebt, der seine eigene Persönlichkeit in Fragen des Glaubens sucht, findet in der Evangelischen Kirche einen Platz als willkommener Suchender.

*Ablasshandel:

Martin Luther war mit dem sogenannten Ablasshandel nicht einverstanden. Dieser sah vor, dass Menschen, die Angst vor dem strafenden Gott, dem Fegefeuer hatten, einen Ablassbrief von der Kirche kaufen konnten. Bis zu einem Monatslohn musste der geplagte Mensch dafür zahlen. Martin Luther beklagte, dass der Mensch sich dadurch nicht zur „Umkehr“ motiviert sah und schrieb 1517 einen diesbezüglichen, unbeachteten Brief an seinen zuständigen Bischof.

Logo Image

Evangelische Superintendentur A.B. Stmk
Kaiser-Josef-Platz 9, 8010 Graz
Tel.: +43 316 32 14 47
Tel.: +43 699 188 77 600
E-Mail: steiermark@evang.at

  • Aktuelles
  • Seelsorge
  • Podcast
  • Medienarchiv
  • Kontakt
  • Impressum
  • Hinweisgeberportal
  • Datenschutz
  • Datenschutz für Facebook
  • Datenschutz für Newsletter

© 2023, Evangelische Superintendentur A.B. Stmk

Website by Rubikon Werbeagentur